+41 71 911 26 11
Termin Buchen

Leistungsangebot

Immer – soviel wie nötig, sowenig wie möglich – in Diagnostik und Therapie.

Mehr erfahren

Soviel wie nötig, sowenig wie möglich

Wir sind stets bemüht, die Kinder und Jugendlichen allumfassend und kompetent zu betreuen. Die Grundlagen für unsere therapeutischen Entscheidungen bilden gesunder Menschenverstand und altbewährte, erprobt und erwiesene „Schulmedizin“. Unsere Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum der allgemeinen Kinderheilkunde:

Für alle Unfälle, die gleichentags eine ärztliche Untersuchung bzw. Behandlung erfordern.

Von Geburt bis ins Jugendalter allfällige Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen erkennen.

Optimaler Schutz der Bevölkerung und jedes einzelnen Individuums.

Beratungen zum Thema Schlaf, Ernährung, Sauberkeitsentwicklung, Verhalten, Schule und Kindergarten.

Schulärztliche Untersuchungen gewährleisten das körperliche und seelische Wohl der Kinder und Jugendlichen.

Häufig müssen die Patienten nochmals nach kurzer Therapie kontrolliert werden, um die weitere Therapie anzupassen und zu steuern.

Wir beraten zu allgemeinen Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit und Reisen.

“Häufige Erkrankungen sind häufig und seltene Erkrankungen sind selten. Und wer häufig seltene Erkrankungen diagnostiziert, liege selten richtig und häufig falsch.”

Professor Dr. phil. Dr. med. Gustav Bodechtel

Unsere Prinzipien

„Seltene Erkrankungen sind selten, aber Menschen mit seltenen Erkrankungen gibt es viele.“
Deshalb erhalten wir uns stets das Bewusstsein, dass uns Patienten mit noch nicht diagnostizierten seltenen Erkrankungen begegnen können und werden. Wir halten uns aus diesem Grund an die folgenden Prinzipien unseren ärztlichen Handelns:

Sorgfalt

Sorgfalt in der klinischen Routine und strukturierte Diagnostikprozesse.

Kritische Analyse

Bereitschaft zum kritischen Überprüfen der Vorberichte und Vorbefunde auch bei vermeintlich abgeschlossenen Diagnoseprozessen.

Metakognitives Denken

Kenntnis der eigenen Erfahrungs- und Wissensgrenzen und aktives Bewusstmachen, dass Erkrankungen existieren, von denen man noch nie gehört hat, und dass kognitiver Bias häufig die richtige Diagnosestellung behindert.

Offenheit

Mut, einen klinischen Verdacht zu äußern und ihm nachzugehen, auch wenn VorbehandlerInnen oder KollegeInnenn mit formal höherer Expertise diesen Verdacht nicht hatten.

Kontaktieren Sie uns ungeniert

Sprechstunde täglich von Montag bis Freitag nach telefonischer oder online Vereinbarung.

Termin buchen
Notfall